SEEGANG

Die Stärke des Seegangs wird durch eine neunstufige Skala gekennzeichnet, die noch Wellenlänge und Wellenhöhe berücksichtigt und die Stufen der Windstärke-Skala zuordnet. [Die Angabe der Geschwindigkeit auf See erfolgt häufig noch in Knoten, Umrechnungsmöglichkeiten dieser Einheit finden Sie in der Kategorie Geschwindigkeit.]
 
Stufe Kennwort Beschreibung Wellen-
länge (m)
Wellen-
höhe (m)
Wind-
stärke
0 Spiegelglatte See Spiegelglatte See 0 0 0
1 Gekräuselte ruhige See Kleine Kräuselwellen ohne Schaumkämme bis 5 bis 1/4 1
2 Schwachbewegte See Kämme beginnen sich zu brechen, vereinzelte Schaumköpfe bis 25 bis 1 2-3
3 Leicht bewegte See Häufiges Auftreten der weißen Schaumköpfe, aber noch kleine Wellen bis 50 bis 2 4
4 Mäßig bewegte See Mäßige Wellen und überall weiße Schaumkämme bis 75 bis 4 5
5 Grober Seegang Schon große Wellen, deren Kämme sich brechen und Schaumflächen hinterlassen bis 100 bis 6 6
6 Sehr grober Seegang Wellen türmen sich, der weiße Schaum bildet Streifen in Windrichtung bis 135 bis 7 7
7 Hoher Seegang Hohe Wellenberge mit dichten Schaumstreifen; See beginnt zu "rollen" bis 200 bis 10 8-9
8 Sehr hoher Seegang Sehr hohe Wellenberge; lange überbrechende Kämme; Gischt beeinträchtigt Sicht bis 250 bis 12 10
9 Schwerer Seegang Schaum und Gischt erfüllen die Luft; See weiß; keine Fernsicht mehr über 250 über 12 über 10

Quelle: Wolfgang Trapp; Kleines Handbuch der Maße, Zahlen, Gewichte und der Zeitrechnung; Bechtermünz Verlag; S. 138f; 1996