Ursprünglich richteten sich die Formatangaben nach der Blattzahl
und dem Druckbogen:
Abkürzung | Bezeichnung | Kommentar |
2° | Folio | 2 Blätter bilden einen Druckbogen |
4° | Quart | 4 Blätter bilden einen Druckbogen |
8° | Oktav | 8 Blätter bilden einen Druckbogen |
12° | Duodez | 12 Blätter bilden einen Druckbogen |
16° | Sedez | 16 Blätter bilden einen Druckbogen |
18° | Oktodez | 18 Blätter bilden einen Druckbogen |
24° | Vigesimoquart | 14 Blätter bilden einen Druckbogen |
Diese Unterscheidung ist heute nur noch bei der Beschreibung von Inkunabeln
und Alten Drucken relevant.
In allen anderen Fällen wird das Buchformat durch die Höhe
des Buchdeckels bestimmt:
Abkürzung | Bezeichnung | Rückenhöhe |
Gr. 2° | Groß-Folio (Imperial-Folio) | über 45 cm |
2° | Folio | bis 45 cm |
Gr. 4° | Groß-Quart | bis 40 cm |
4° | Quart | bis 35 cm |
Gr. 8° | Groß-Oktav | bis 25 cm |
8° | Oktav | bis 22,5 cm |
Kl. 8° | Klein-Oktav | bis 18,5 cm |
12° | Duodez (Duodecimo) | bis 15 cm |
Noch kleinere und noch größere Formate werden in cm oder in mm (Breite x Höhe) angegeben.
Quelle: Buchkunde, Verband Deutscher Antiquare e. V., http://www.antiquare.de/de/buchkunde.asp#Buchformate