Wertpapierkennummer (WKN)

Die WKN wurde 1955 zur eindeutigen Identifizierung von Wertpapieren (Aktie, Anleihe, Option etc.) in Deutschland eingeführt. International wird z. Zt. ein weltweit einheitliches Wertpapierkennnummernsystem, die ISIN, eingeführt, welches deutsche und österreichische WKNs ablöst. In Deutschalnd erfolgte die Umstellung am 22.04.2003.

Aus der Nummer läßt sich die jeweilige Gruppe der Wertpapiere ablesen.
 
Bereich Gruppe
Schuldverschreibungen
100 000 - 199 999 Bund, Länder, Gemeinden, öffentliche Verbände
200 000 - 349 999 Emissionsinstitute
350 000 - 399 999 Industrieunternehmen
400 000 - 499 999 ausländische Emittenten
Aktien, Anteilsscheine, Kuxe, Optionsscheine
500 000 - 789 999 Industrieunternehmen
790 000 - 799 999 Kuxe
800 000 - 819 999 Banken
820 000 - 839 999 Verkehrsunternehmen
840 000 - 846 939 Versicherungen
Sonstige
847 000 - 849 939 inländische Investmentzertifikate
850 000 - 879 999 Auslandsaktien
880 000 - 909 999 Bezugsrechte
910 000 - 939 999 Junge Aktien
940 000 - 969 999 Jüngste Aktien, Sonderfälle
970 000 - 979 999 ausländische Investmentzertifikate
980 000 - 999 999 Immobilienzertifikate