WINDSTÄRKEN
(Beaufort-Skala)

Beobachter ohne Meßgerät schätzen die Stärke des Windes meist nach der Skala des englischen Admirals Sir Francis Beaufort (1806). Diese Skala beruht auf den Wirkungen des Windes und berücksichtigt die Stärke des Seeganges. Heute dient meist die Windgeschwindigkeit als Einheit der Windstärke. In neuerer Zeit sind weitere Stufen von 13 bis 17 angefügt worden.
 
Wind-
stärke
Beschreibung Geschw.
m/s
Geschw.
km/h
Ausw. im Binnenland Ausw. auf See
0 Windstille 0-0,2 0-1 Rauch steigt gerade empor Spiegelglatte See
1 Leichter Zug 0,3-1,5 1-5 Windrichtung nur durch Rauch erkennbar Schuppenförmige Kräuselwellen
2 Leichte Brise 1,6-3,3 6-11 Wind im Gesicht fühlbar, Blätter säuseln Kurze kleine Wellen, Kämme brechen sich nicht
3 Schwache Brise 3,4-5,4 12-19 Blätter und dünne Zweige bewegen sich Kämme beginnen sich zu brechen, Schaum, meist glasig
4 Mäßige Brise 5,5-7,9 20-28 Bewegt Zweige, dünne Äste, hebt Staub Noch kleine Wellen, aber vielfach weiße Schaumköpfe
5 Frische Brise 8,0-10,7 29-38 Kleine Bäume beginnen zu schwanken Mäßig lange Wellen mit Schaumkämmen
6 Starker Wind 10,8-13,8 39-49 Pfeifen an Drahtleitungen Bildung großer Wellen (2,5-4m) beginnt, größere Schaumflächen
7 Steifer Wind 13,9-17,1 50-61 Fühlbare Hemmung beim Gehen See türmt sich, Schaumstreifen in Windrichtung
8 Stürmischer Wind 17,2-20,7 62-74 Bricht Zweige von den Bäumen, erschwert erheblich das Gehen Wellenberge von über 6 m Höhe, Gipfel beginnen zu verwehen
9 Sturm 20,8-24,4 75-88 Kleinere Schäden an Häusern und Dächern Dichte Schaumstreifen, "Rollen" der See, Gischt verweht
10 Schwerer Sturm 24,5-28,4 89-102 Entwurzelt Bäume, bedeutende Schäden Sehr hohe Wellenberge, See weiß durch Schaum
11 Orkanartiker Sturm 28,5-32,6 103-117 Schwerste Verwüstungen Luft mit Schaum und Gischt angefüllt
12 Orkan 32,7-36,9 118-133 Schwerste Verwüstungen Luft mit Schaum und Gischt angefüllt. See vollständig weiß. Sicht sehr stark herabgesetzt. Keine Fernsicht.
13 Orkan 37,0-41,4 134-149 " "
14 Orkan 41,5-64,1 150-166 " "
15 Orkan 64,2-50,9 167-183 " "
16 Orkan 51,0-56,0 184-201 " "
17 Orkan 65,1-61,2 202-220 " "

Quelle: Wolfgang Trapp; Kleines Handbuch der Maße, Zahlen, Gewichte und der Zeitrechnung; Bechtermünz Verlag; S. 137; 1996