Das Menü erlaubt den Zugriff auf fast alle Programmfunktionen. Viele dieser Funktionen sind auch zusätzlich über sichtbare Bedienkomponenten oder kontextsensitive Menüs auswählbar. Dieses Dokument beschreibt jeden einzelnen Menüpunkt der Menüleiste und damit fast das gesamte Funktionsspektrum.
Programm
Einheiten und Kategorien zählen
Alle Einheiten und Kategorien, die verarbeitet werden können,
werden gezählt. Die Version 1.6.0 kann über 3200 Einheiten in
82 Kategorien verarbeiten.
Wechselkurse aktualisieren
Nach Auswahl dieses Menüpunktes öffnet sich die Dialogbox
Wechselkurse
aktualisieren. Siehe auch Wechselkurse
auf der Kommandozeile aktualisieren und Wechselkursfilter.
Tabellen
Ruft statische Tabellen auf. Dazu gehören Konfektionsgrößen,
Buch- und Papierformate, Stärken und Skalen in der Natur und Tabellen
aus der Informatik und der Finanzwelt.
Buchstabieralphabete
Ruft den interaktiven Dialog Buchstabieralphabete
auf.
Neu starten
Startet das Programm neu. Alle Konfigurationsdaten werden neu eingelesen.
Beenden
Beendet das Programm. Über Optionen
können Sie steuern, ob vor dem Beenden nochmal nachgefragt werden
soll.
Quelle
Rückgängig
Macht die letzte Änderung im Textfeld "Quelle" rückgängig.
Wiederherstellen
Stellt die letzte Änderung im Textfeld "Quelle" wieder her.
Ausschneiden
Schneidet den markierten Bereich im Textfeld aus. Wenn nichts markiert
wurde, löscht "Ausschneiden" alles im Textfeld.
Kopieren
Kopiert den markierten Bereich in die Zwischenablage des Betriebssystems.
Damit können Inhalte anderen Programmen zur Weiterverarbeitung zur
Verfügung gestellt werden.
Einfügen
Fügt den aktuellen Inhalt der Zwischenablage ein, wenn es sich
dabei um Text handelt.
+1
Inkrementiert den Wert bei "Quelle" um eins.
-1
Dekrementiert den Wert bei "Quelle" um eins.
Defaultwert setzen
Setzt den Defaultwert.
Finde Einheit
Ruft den Dialog Finde Einheit auf
mit der voreingestellten Suchoption "Quelle".
Defaulteinheit auswählen
Setzt Defaulteinheit und -wert.
Ziel
Kopieren
Kopiert den markierten Bereich in die Zwischenablage des Betriebssystems.
Damit können Ergebnisse anderen Programmen zur Weiterverarbeitung
zur Verfügung gestellt werden.
Signifikante Stellen setzen
Setzt den Cursor ins Dialogelement zum Setzen der Rechengenauigkeit.
Bis zu 1000 Stellen nach dem Komma werden unterstützt. Dieser Menüpunkt
wird deaktiviert, wenn die Kategorie nur natürliche Zahlen unterstützt,
wie beispielsweise die "Römischen Zahlen".
Finde Einheit
Ruft den Dialog Finde Einheit auf
mit der voreingestellten Suchoption "Ziel".
Defaulteinheit auswählen
Setzt Defaulteinheit und -wert.
Nummer sprechen
Für die Kategorie "Gesprochene Zahlen" werden die Zahlen in menschlicher
Stimme gesprochen. Eine Soundkarte wird benötigt.
ACHTUNG: Die Sounddateien müssen separat
heruntergeladen werden! Um zu erfahren, welche Sprachen bereits unterstützt
werden und wie diese zu installieren sind, besuchen Sie bitte http://www.jonelo.de/java/nc/index.html
Zur Zeit unterstützt das NumericalChameleon
1.6.0 das unkomprimierte wav-Format und .au. MP3 käme zwar qualitativ
in Frage, jedoch ist wegen den Patentansprüchen auf MP3 für zukünftige
Versionen des freien NCs geplant, das ebenfalls platzsparende und qualitativ
sehr gute Ogg Vorbis Format zu unterstützen. Leider ist die freie
verfügbare Java-Implementierung von Ogg Vorbis aber meiner Meinung
nach noch nicht qualitativ gut genug. Deshalb muss man bis auf Weiteres
mit .wav Vorlieb nehmen.
Ruhe!
Unterbricht etwaige Soundausgabe.
Notizen
Die Wahlmöglichkeiten unter diesem Menüpunkt betreffen den
eingebetteten Editor im Bereich "Notizen".
Rückgängig
Macht die letzte Änderung im Editor rückgängig.
Wiederherstellen
Stellt die letzte Änderung im Editor wieder her.
Ausschneiden
Schneidet den markierten Bereich im Editor aus. Wenn nichts markiert
wurde, löscht "Ausschneiden" alles im Editor.
Kopieren
Kopiert den markierten Bereich in die Zwischenablage des Betriebssystems.
Damit können Inhalte anderen Programme zur Weiterverarbeitung zur
Verfügung gestellt werden.
Einfügen
Fügt den aktuellen Inhalt der Zwischenablage ein, wenn es sich
dabei um Text handelt.
Notieren
Die aktuelle Konvertierung wird in den Editor notiert. Dabei wird das
vorher eingestellte Format verwendet.
Liste
Öffnet den Dialog Liste erzeugen.
Format bestimmen
Ruft den Dialog Format bestimmen
auf.
Schriftgröße bestimmen
Die Schriftgröße des integrierten Editors kann bestimmt
werden. Dies ist z. B. für Präsentationszwecke sinnvoll.
HTML-Kopf und -Fuß einfügen
Fügt HTML-Kopf und -Fuß in den Editor ein. Dies ist z. B.
sinnvoll, wenn bei "Format bestimmen" das HTML-Format gewählt wurde.
Laden
Es kann der gesamte Inhalt des integrierten Editors von einer Datei
gelesen werden. Es kann gewöhnlicher Text (ISO8859_1-Format) und Text
im UTF8 und UTF-16-Format eingelesen werden.
Sichern
Es kann der gesamte Inhalt des integrierten Editors in eine Datei geschrieben
werden. Unterstützt wird neben HTML und gewöhnlichem Text auch
UTF-8, UTF-16 little endian und UTF-16 big endian.
Favoriten
Unter diesem Menüpunkt erscheinen alle bereits hinzugefügten
Favoriten in einer Liste.
Favoriten/Favoriten hinzufügen
Fügt die aktuelle Auswahl den Favoriten hinzu
Favorien/Favoriten bearbeiten
Öffnet den Dialog "Favoriten".
Favoriten/Abbrechen
Bricht die Auswahl an Favoriten ab.
Filter
Filter bestimmen, welche Kategorien in welcher Reichenfolge auf der
graphischen Benutzeroberfläche des Programms erscheinen. Wählen
Sie einen der vorhandenen Filter. Siehe auch "Filter
selbst erstellen".
Filter/Kein Filter
Deaktiviert einen eingestellten Filter, alle Kategorien erscheinen
wieder.
Filter/Abbrechen
Bricht die Filterselektion ab.
Finden/Finde Einheit in Quelle
Öffnet den Dialog "Finden".
Finden/Finde Einheit in Ziel
Öffnet den Dialog "Finden".
Finden/Finde Kategorie
Öffnet einen Dialog zum Suchen nach Kategorien.
Tauschen von Quelle und Ziel
"Quelle" tauscht mit "Ziel" den Platz. Dieser Menüpunkt wird deaktiviert,
wenn die Kategorie keine symmetrische Konvertierung zulässt, d. h.
wenn für "Quelle" weniger Einheiten zur Verfügung stehen als
für das "Ziel". Beim Übersetzen von Zahlen in das entsprechende
Zahlwort ist dies beispielsweise der Fall.
Farbe auswählen
Öffnet den Dialog Farbe
auswählen.
Datum auswählen
Öffnet den Dialog Datum auswählen.
Ansicht
Die graphische Benutzeroberfläche ändert sofort ihr Aussehen
bei der Wahl eines von fünf Ansichten. Die jeweils letzte ausgewählte
Ansicht wird wieder beim nächsten Programmstart verwendet.
Geizig: Nur die Menüleiste, die
Bereiche Quelle und Ziel
und die Statuszeile sind sichtbar.
Sparsam: Zusätzlich wird auch die Möglichkeit zum
Auswählen der
Kategorie präsentiert.
Standard: Zusätzlich wird die Buttonsteuerung der Bereiche
"Quelle" und "Ziel" angezeigt.
Luxus: Zusätzlich wird der Bereich Notizen
eingeblendet. Alle Komponenten der graphischen Oberfläche sind nun
sichtbar.
Maxium: Wie Luxus, nur wird nun die verfügbare Bildschirmgröße
voll ausgenutzt.
Look and Feel
Dieser Menüpunkt beeinflußt das Aussehen des GUIs. Weitere
Informationen siehe Look&Feels.
Sprache
Hier wählen Sie die Sprache des gesamten Programms. Für weitere
Informationen lesen Sie bitte den Abschnitt Sprache.
Kategorien
Verwenden Sie einen Texteditor, um Kategorien zu bearbeiten. Lesen
Sie den Abschnitt Kategorien. Wählen
Sie Kategorien neu laden, um Ihre Änderungen wirksam werden zu lassen.
Einhieten
Verwenden Sie einen Texteditor, um Kategorien zu bearbeiten. Lesen
Sie den Abschnitt Einheiten. Wählen
Sie "Einheiten neu laden", um Ihre Änderungen wirksam werden zu lassen.
Optionen
Öffnet den Dialog Optionen.
Hilfe
Homepage
Führt Sie zur Homepage des NumericalChameleons: http://www.jonelo.de/java/nc
Support
Gibt Umgebungsparameter in den Editor aus, die Sie mitteilen sollten,
wenn Sie Probleme mit dem NC haben.
Handbuch
Öffnet diese Hilfe. Die Sprache der Hilfe ist abhängig von
der Auswahl des Menüpunktes
Sprache.
Es werden Deutsch und Englisch unterstützt. Die deutsche Hilfe enthält
zusätzliche Datentabellen, die der englischen Hilfe fehlen.
Info
Zeigt Informationen über das Programm. Dabei wird neben dem Programmlogo,
der -version und dem -autor auch die dem Programm zugrunde liegende GPL-Lizenz
und eine dankende Erwähnung aller, die am Projekt mitgearbeitet haben,
angegeben.